Die diesjährige Kollektion vom Weingut Huff ist so stimmig, wie sie nur sein kann. Der Schwerpunkt liegt in diesem Weingut auf Rieslinge vom Roten Hang in Nierstein, einer rheinhessischen Bestlage. So kommt es auch, dass die Huffs aus jeder Einzellage des Roten Hangs einen anderen Charakter von Riesling herausholen. Der Niersteiner Schloss Schawabsburg legt den Fokus auf gelbe Steinfrucht und Finesse. Der Riesling Hipping von Alten Reben zeigt Extrakt und und Kraft, und ist dabei wunderbar kühl.
Und dann kommt noch ein Lagenriesling mit dem poetischen Namen Rehbacher Steig Sommerseite. Dabei handelt es sich übrigens um eine steile Parzelle innerhalb der Lage Pettenthal. Dieser Wein zeigt zu einer leichten Mineralik auch Saft und Kraft, dabei ist jugendlich und geht nach vorne. Der Pinot Blanc Réserve wurde im Holz ausgebaut, ist aber schön zart in der Aromatik: Aprikoseneis, Vanilleschote. Dabei hat er einen guten Trinkfluss. Für Experimentierfreude steht der Pinot Gris Réserve, ein Grauburgunder, der als Orange Wine ausgebaut wurde – ein griffiger, straffer Wein, und auch er gerät eher leichtfüßig.
Empfehlung
2021 Riesling vom Löss: Ananas, Mispeln,
Zitrus, moderate Säure, Frohnatur 16,0 Punkte
2021 Riesling Schloss Schwabsburg: Nektarine,
Limette, frisch, lang, Finesse 16,5 Punkte
2019 Spätburgunder Rosenberg: kirschig, aber
vor allem kräuterig, leichter Körper, Zug 17,0 Punkte
Das Team des Weingutes im Niersteiner Ortsteil Schwabsburg besteht aus den Brüdern Daniel und Stefan Huff, die im Keller das Sagen haben. Die beiden haben ihre Lehrzeit an der Ahr und der Mosel verbracht und Praktika in Österreich und Australien absolviert. Von sich selbst sagen sie: »Das Bestreben, jedes Jahr ein Quäntchen besser zu werden, treibt uns an.« Im Außenbetrieb kümmert sich Vater Dieter um die Geschicke, Mutter Helga ist gute Fee und Telefon- und Emailbeauftragte.
In den letzten Jahren grassiert in den steilen Lagen zunehmend Erosionsgefahr. Deshalb decken Huffs ihre Weinberge mit Grünschnitt oder Stroh ab und pflanzen Pfahlwurzler wie Gelbsenf oder Ölrettich, um den Boden zusammenzuhalten und das Terroir zu erhalten. Im Keller wird schonend gearbeitet.