Strahlend blauer Himmel, ein paar vereinzelte Schönwetterwölkchen: heute können wir die große, sommerliche, rot-weiß-graue Terrasse unter den alten Platanen des Rhein-Hotels uneingeschränkt genießen. Auch vom schönen, hellen Wintergarten des Restaurants heraus hat man den wunderbaren Blick auf den träge dahinfließenden grün-blauen Strom. Ein Sonderfall in dieser Zeit: in Küche und Service ist zum Glück alles unverändert! Frau Zimmermann (Mariela) umsorgt uns gekonnt, hoch aufmerksam und immer gut gelaunt in gewohnter, perfekter Weise, die charmante Chefin des Hauses ist stets zur Stelle, das Küchenteam zeigt sich im Folgenden von seiner besten Seite. Das geht sogleich los mit einer einzigartigen, teuflisch guten Popcornvariante: Parmesan, Thymian und Honig gehen mit dem crunchigen Popcorn eine ungeahnte Symbiose ein. Toll! Unübertroffen außerdem das frisch gebackene Traubenkernbrot zum Traubenkernöl, heute auch mit Traubenkernölvariante: richtig chilischarf. Donnerwetter! Auch die neue Sorte dunkles Brot mit Haselnuss und Cranberries verdient gehörige Beachtung. Dazu mögen wir erstmal die hausgemachte Limonade, angesetzt mit einem dezenten Sirup aus Orange, Ingwer und Verjus (7,95 €).
Die höchst umfangreiche Weinkarte der Platens offeriert dem Gast zu Beginn eine umfassende, interessante Aufklärung über Güteklassen, Rebsorten, Große Gewächse, Bodenformationen (Roter Hang), um dann unzählige rote und weiße Erzeugnisse, alle aus Nierstein und der näheren Umgebung, als Flaschenweine (auch zur Mitnahme) der Jahrgänge 1921 bis 2020 zu präsentieren. Bekannte rheinhessische Weingüter von erlesenstem Ruf kredenzen hier ihre Schöpfungen. Auch Spezialitäten aus Frankreich, Spanien, Argentinien werden angeboten. Wir beginnen mit dem frischen, schlanken, trockenen Sauvignon Blanc Q.b.A. 2020 vom Weingut Gröhl aus Dalheim. Der hat eine ausgeprägte, angenehme Säure und sehr schön herausgearbeitete Fruchtaromen (0,2 l/8,95 €). Die Scheurebe Q.m.P. Spätlese 2017 vom Weingut Brüder Dr. Becker ist feinherb ausgebaut, hat Demeter-Klassifizierung, ist etwas stiller, sehr sanft, aber würzig und meine Wahl zur Vorspeise (0,2 l/10,90 €).
Doch zuvor erfreut uns die Küche mit einem unglaublichen Gruß: ein kleines, köstlich mit Kapern gewürztes Kalbstatar, gekrönt von ein wenig Yuzu-Crème fraîche, ein bisschen Forellenkaviar, einem Scheibchen Zitronenaubergine und einer Stange knackigem grünen Spargel wäre bereits eines französischen Sternekochs würdig, denn da sind noch zwei heiße Pommes frites im winzigen Papiertütchen, die tragen jeweils ein Scheibchen gehobelten Trüffel – eine hinreißende, traditionelle Kombination von höchster Köstlichkeit. Wir sind hoch erfreut!
Insgesamt präsentiert uns die Speisekarte heute eine Anzahl schöner, leichter Neuerungen, gefragte Klassiker sind zum Glück weiterhin zu finden. Die bunte, schmackhafte Scheibe Galantine vom Zander bildet nun mit Zitronen-Crème fraîche und vielen Wildkräutern ein leichtes, anregendes Vorspeisengericht (17,00 €). Eine ordentliche Portion Frühjahrssalate mit ganz vielen Wildkräutern und Keimen in wohlschmeckendem Dressing, umgeben von einem Mangomus, Granatapfelkernen und hausgemachtem Granola inclusive Mandeln und Nüssen, darauf sanfter Ziegen-käse – das ist mit zwei großen, knusprigen Chips vom Traubenkernbrot ebenfalls eine willkommene, köstliche Vorspeise (13,00 €). Dazu genießen wir frisches, fluffiges Ciabatta mit Butter.
Der trockene 2020er Pinot Blanc de Noirs Q.b.A. vom Weingut Schloss Westerhaus (0,2 l/7,95 €) ist die Empfehlung zum Hauptgang.
Wir haben uns das Chateaubriand mit wunderbaren Pommes frites und einer köstlichen, frisch aufgeschlagenen Sauce Béarnaise mit viel schönem Estragon ausgesucht. Das Fleisch kommt als großes Stück von 400g für zwei Personen, ist perfekt medium gegart, komplett höchst zart und saftig und von ausgezeichnetem Geschmack – eine himmlische Kombination mit der Béarnaise. Dunkle, aromatische Rotwein-Trüffel-Glace dient als weitere Begleitung und auch eine hausgemachte Kräuterbutter mit wenig Knoblauch und viel Schnittlauch ergänzt das köstliche Gericht (85 €). Das Schälchen wunderbar knackiges Marktgemüse lacht uns an: da sind Karotten, Zucchini, Schalotten, Blumenkohl, Brokkoli, Lauch, Tomate, Champignon, Spargel in zwei Farben (9,00 €) – unser Essen ist einfach sensationell gut.
Ein ganz kleines Erdbeerparfait auf etwas Rhabarber bildet den begeisternden Abschluss (Kugel Eis 3,00 €) und auch der kräftige, samtene Cappucino affogato verdient unseren uneingeschränkten Applaus (7,95 €). Wir sind überwältigt von der heutigen Küchenleistung, das Essen in Platens Restaurant ist immer wieder eine Freude. Reservierung wird empfohlen.
ESSEN | 9,5 |
TRINKEN | 10,0 |
SERVICE | 9,5 |
AMBIENTE | 8,5 |
PREIS/LEISTUNG | 8,5 |
ERGEBNIS | 9,2 |